Projekte für Kinder & Jugendliche

MonsterAG – Sicher & kreativ durchs Netz

Die Projekttage für Grundschulkinder heißen MonsterAG. Mit viel Spaß und Kreativität entdecken die Schüler und Schülerinnen die Möglichkeiten und Gefahren digitaler Medien. In verschiedenen Modulen werden gestalterische und kritische Zugänge erfahrbar und die Teilnehmenden fit für die digitale Welt gemacht.

Die MonsterAG ist modular aufgebaut und beinhaltet ein Basismodul, indem die Referent:in die Gruppe kennenlernt und für einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien sensibilisiert.

Zusätzlich zum Basismodul können folgenden Module ergänzend ausgewählt werden

Die Module dauern jeweils zwei Unterrichtsstunden (Ausnahme „der App-Beipackzettel“) und können dem Zeitbudget angepasst werden.

Ziele

  • Kreativer und kritischer Zugang zu digitalen Medien
  • Sensibilisierung für das Thema Persönlichkeitsrechte und Datensicherheit
  • Mechanismen von Medienproduktionen verstehen
  • Schüler:innen erfahren, wie Medien zu nutzen sind, unter Berücksichtigung der rechtlichen Voraussetzungen (Persönlichkeits- und Urheberrechte)
  • Umsetzung des Medienkompetenzrahmen NRW

Zielgruppe: Klasse 3 – 4; vorzugsweise 4. Klasse

Dauer: 1 Tag à 5 Unterrichtsstunden

Jetzt anfragen!

Module

Der App-Beipackzettel

Risiken & Nebenwirkungen von Apps einschätzen

Viele Apps machen einfach Spaß – das kann man den begeisterten Berichten von Kindern und Jugendlichen – entnehmen. Doch analog zu Medikamenten enthalten diese viele (un-) erwünschte Nebenwirkungen: Werbung und Kostenfallen, die Möglichkeit durch Fremde kontaktiert zu werden und das Sammeln von persönlichen Daten. Doch nicht nur Nebenwirkungen sind Inhalte dieses Workshops. Auch das Thema Altersbeschränkung kommt zur Sprache. Es soll aufgezeigt werden, warum viele Apps erst ab einem bestimmte Alter zu empfehlen sind.

Ziel des Moduls ist es, Kinder und Jugendliche dazu befähigen, eigenständig Apps auf ihre Risiken und Nebenwirkungen einschätzen zu können.

Bildrechte & Greenscreen

Mein Recht am eigenen Bild

Was ist eigentlich das Recht am eigenen Bild? – Und was bedeutet das für mich und mein Handeln? Welche Fotos und Videos darf ich eigentlich verbreiten und welche nicht? Soziale Netzwerke sind oder werden Lebenswirklichkeit von Kindern und Jugendlichen. Egal ob WhatsApp-Gruppe, TikTok oder Instagram: Jede:r sollte wissen, welche Fotos und Videos geteilt werden dürfen und warum es wichtig ist Persönlichkeitsrechte zu achten.

Darüber hinaus lernen sie mit Spaß und Begeisterung die Mechanismen von Medienproduktionen kennen. Die Schüler:innen werden in die so genannte Greenscreen-Technik eingeführt, ein Verfahren der farbbasierten Bildfreistellung, das verwendet wird, um Hintergründe nachträglich zu bearbeiten; damit können etwa Menschen an Orte projiziert werden, an denen sie tatsächlich noch nie waren. In unserem Workshop erfahren die Kinder, welches gestalterische aber auch manipulative Potenzial digitale Medien bieten und wie sie verantwortungsvoll genutzt werden.

  • Schüler:innen erfahren, wie Medien zu nutzen sind, unter Berücksichtigung der rechtlichen Voraussetzungen (Persönlichkeits- und Urheberrechte)
  • Mechanismen von Medienproduktionen verstehen

Share or Care

Präventiv gegen (Cyber-) Mobbing und andere Formen digitale Gewalt

Fast 50 % der 8-9-Jährigen nennen Whatsapp als eine ihrer Lieblingsapps (KIM-Studie).
96 % der Jugendlichen (12-19-Jährige) wiederum nutzen Whatsapp täglich oder mehrmals pro Woche (JIM-Studie). Auch wenn diese App als unbedenklich einzustufen ist, betrifft das nicht unbedingt die damit versendeten Inhalte.

In einer Gruppenarbeit werden den Teilnehmenden verschiedene Fälle zugeteilt. Diese sind teils fingierte, teils reale Posts (Mitteilungen wie Fotos, Videos, Memes, Nachrichten, die auf Online-Plattformen wie Whatsapp, Instagram oder Tiktok etc. geteilt werden) und betreffen Sachverhalte – je nach Alter und Entwicklungsstand – wie Witze, Beleidigungen, heimliche Aufnahmen oder Nachrichten und Urlaubsfotos bis hin zu Pornographie und extreme Gewaltdarstellungen. Anschließend werden ausgewählte Fälle besprochen sowie über die rechtliche Rahmung aufgeklärt. Darüber hinaus werden konkrete Hilfsangebote, Ansprechpartner:innen und Handlungsstrategien vorgestellt, um im konkreten Fall zu unterstützen sowie präventiv eingreifen zu können.

  • Stärkung der Fähigkeit, sich in die Perspektive eines anderen hineinzuversetzen
  • Lernende erweitern die Fähigkeit, die eigene Mediennutzung und das Medienverhalten im Hinblick auf problematische Inhalte kritisch zu reflektieren
  • Lernende erweitern ihr Wissen über rechtliche Rahmenbedingungen, Handlungsstrategien & Hilfsangebote

Passwörter & Sicherheit

Datensicherheit erhöhen

Passwörter sind wichtig: Sie schützen unsere privaten Daten und sind ein einfacher Weg, die eigene Datensicherheit zu erhöhen. Mit viel Spaß und Spannung erlernen die Teilnehmenden warum gute Passwörter so wichtig sind, wie diese erstellt und verwaltet werden. In einer kreativen Umgebung werden wichtige Schritte auf dem Weg zu mehr Sicherheit vorgestellt und praktisch umgesetzt.

  • Erstellen & Verwalten von Passwörtern
  • Erhöhung der Datensicherheit

Geräuschemachen

Wie Filme & Games vertont werden

In Games, Filmen, Hörspielen – und nicht zuletzt im Alltag – spielen Geräusche eine wichtige Rolle: sie erzeugen Stimmungen, Spannungen, untermalen die Handlung oder warnen uns einfach vor Gefahren. Die Audio-Ebene in Medienproduktionen bleibt jedoch häufig unreflektiert und erfährt so verhältnismäßig wenig Aufmerksamkeit.

Wir MedienMonster zeigen auf, welchen Stellenwert Geräusche und Sounds spielen und wie sie produziert werden. Die Teilnehmenden werden dazu befähigt, Geräusche selbst herzustellen und aufzunehmen.

  • Produktion und Aufnahme von Geräuschen
  • Mechanismen von Medienproduktionen verstehen